Bilingual website. I Zweisprachige Webseite.

Radio Body Music Logo

80s Pop & Wave, Coldwave, Dark Wave, Synthie Pop, Italo Disco, Electronic Body Music, Dark Electro, New Beat, Acid House, Miami Bass, Aggrepo, 8 Bit.

 

Synthwave, Retro Wave, Rhythmic & Oldschool Industrial, Depeche Mode Special, Hip Hop (1980-1992), N.D.W., Minimal Electro, Chiptune und vieles mehr.

If your band shall be played at Radio Body Music, please send us your tagged mp3 in 320 kBit/s via www.wetransfer.com to stefan.creuzburg@web.de . NO Tekknopolka styles like Cybertech, Aggrotech, Techno Body Music, ...!!!

Radio Body Music / 80s Records.

 

Facebook Youtube Bandcamp eBay Discogs eMail

80s Records Bands :

 

8 Bit Music
(8 Bit, Minimal, Chiptune)

Beat Street Crew
(Miami Bass, 80s Hip Hop)

Blastmaster Radio
(New Beat, Acid House)

Heimdall´s Sword
(Norse, Celtic, Middle Ages,
Ritual, Neofolk, Apocalyptic,
Neo-Classical)


Kybernaut 783
(Techno Pop, Electro, Space Synth, Synthwave, Vocoder Electronics
)

The 80s
(80´s Pop & Wave, Synthie Pop,
Electro Pop, Italo Disco)


Ton Agram
(Rhythmic Industrial, Oldschool Industrial, Rhythm N´ Noise)

Transponder
(Electronic Body Music,
Dark Electro, Anhalt EBM)

 

 

Interviews :

 

Wir sprachen mit Andreas Froese (Blind Vision), Ra-Hen (Robotiko Rejekto, Moskwa TV, ...) und Ramin (3 Times 6) über die viel zu kurz existente Musikrichtung Aggrepo :
[ Zum Interview ]

Paso Doble sind wieder aktiv!
Wir sprachen mit Rale und Frank Oberpichler :
[ Zum Interview ].

Kurz vor seinem Tod sprachen wir noch mit Tommi Stumpff :
[ Zum Interview ].

Großes Interview mit Sebastian Koch, dem Gründer des New Life Magazines.
[ Zum Interview ]

Amnistia beglückt uns mit ihrem aktuellen Album. Wir sprachen mit Tino Claus über die umfangreichen Veröffentlichungen :
[ Zum Interview ].

Interview zum neuen Ton Agram Album “Rhythm And Noise” :
[ Zum Interview ].

Interview zum Depeche Mode Tribute Sampler “In Your Memory” Teil 1 :
[ Zum Interview ].

Interview mit dem legendären DJ Bernd Kuchinke aus Kassel :
[ Zum Interview ].

Interview mit Kybernaut 783 zu den 4 gleichzeitig veröffentlichten Alben :

[ Zum Interview ].

 

 

Signierte Tonträger :

 

3 Times 6
à;GRUMH
A Split-Second
AD:keY
Alphaville
Amnistia
And One
Anne Clark
Armageddon Dildos
Art Academy
Autodafeh
Axodry
B.O.Y.
Bagger 258
Beat-A-Max
Beborn Beton
Big Country
Bigod 20
Black, Rock & Ron
Blancmange
Blind Passengers
Blind Vision
Borghesia
Boytronic
Bronski Beat
BROS
C. C. Catch
C.C.C.P.
Calva Y Nada
Camouflage
Cat Rapes Dog
China Crisis
Christian Death
Catastrophe Ballet
Clock DVA
Consolidated
Dance Or Die
Death In June
Deine Lakaien
Depeche Mode
Desireless
Deutsch Amerikanische Freundschaft
Dieter Hallervorden
Die Krupps
Dive
Engelsstaub
Erasure
Extrabreit
Fancy
FEE
Fine Young Cannibals
Fischer-Z
Force Legato
Fräulein Menke
Front 242
Front Line Assembly
Full Contact 69
Gabi Delgado
Gin Devo
Hante
Heaven 17
History Of Art
Howard Jones
Hubert Kah
IC Falkenberg
Invisible Limits
Jawoll
Joachim Witt
John Foxx
Ken Laszlo
Kirlian Camera
Kode IV
Komakino
Konzept
Kraftwerk
Leaether Strip
Lene Lovich
Les Berrtas
Lost Image
Martin L. Gore
Markus
MATAR
Men Without Hats
Metropolis
Micro Chip League
Midge Ure
Mike Mareen
Moskwa TV
Münchener Freiheit
Negapadres 3.3.
New Order
Nichts
Nitzer Ebb
No Trust In Dawn
Nylon Euter
NZ
Orchestral Manoeuvres In The Dark
P. Lion
Parade Ground
Paranoid
Paso Doble
Paul Young
Peter Schilling
Pouppée Fabrikk
Propaganda
Project Pitchfork
Psyche
Real Life
Rheingold
Sandra
Scope
Scritti Politti
Shift
Signal Aout 42
Silent Circle
Six(th) Comm
Skinny Puppy
Spandau Ballet
Stahlnetz
Stalingrad
Sturm Café
System 84
T´Pau
T.X.T.
Tanzwut
The 2 Live Crew
The Assembly
The Cassandra Complex
The Dancing Zone
The Force Dimension
The Human League
The Invincible Spirit
The Neon Judgement
The Twins
The Weathermen
Thompson Twins
Tommi Stumpff
Two Of Us
Tyrell Corp.
U-Men
U-Tek
UKW
Ultravox
Umo Detic
Various Artists
Vanishing Heat
Veljanov
Visage
VNV Nation
Vomito Negro
Voyou
Westbam
X Marks The Pedwalk
Yazoo
Yello
Zweite Jugend

 

 

In Your Memory 1.
A tribute to Depeche Mode.

 

 

[ 2CD ] [ MC ] [ Download ]
[ 7” ] [ 12” LP ]

[ Interview : Deutsch / English ]

 

 

In Your Memory 2.
A tribute to Depeche Mode.

 

 

We plan the 2nd part of the Depeche Mode tribute Sampler
“In Your Memory”.

Out : 1.1.2026.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Unsere Stiefel sind so schwarz.
A tribute to Deutsch Amerikanische Freundschaft.

 

 

Out : 1.10.2025.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Let Your Body Learn.
A tribute to Nitzer Ebb.

 

 

Out : 1.10.2025.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Depeche Mode coins :

 

 

In 1991 a 5 Kuna Depeche Mode “Violator” coin was released in Croatia in Brass, Steel, Copper, Nickel, Silver and Gold and in 2014 the 10 Rubel Depeche Mode coin from Russia which you can see at the picture above.

 

 

Read more [ HERE ].

Buy in our [ SHOP ].

 

 

”Electronic Body Music” hieß früher “Techno”!

 

Das mit dem "Romantisieren" ist so eine Sache : die Einen, die keinen Plan haben, dichten sich gerne ihre "Wahrheiten" mit dem Romantisieren so zurecht wie sie es gerade brauchen, während die Anderen, die um diese planlose Zusammenstückelung und Aneinanderreihung von merkwürdigen "Wahrheiten" als Zeitzeugen wissen, diese sofort als großen Mist abtun können und fragen sich gleich ob die, die wild vor sich hin “romantisieren” nicht vielleicht doch eher schwer einen am Helm haben?

In diesem Fall geht es um relativ aktuelle Publikationen in denen der Begriff "Electronic Body Music" romantisiert wird.

Der Gipfel dieser Planlosigkeit ist deren Suche nach der ersten Bezeichnung, doch was hier nicht beachtet wird ist das es in den nachfolgend aufgeführten Äußerungen NIEMALS um einen Musikstil ging. Um ein Musikstil zu sein muss es mehr als eine Band geben, die sich diesem Musikstil zugehörig fühlt. Seine eigene Musik mit irgendwas zu bezeichnen, die einen der drei Begriffe "Electronic", "Body" oder "Music" (im Idealfall alle drei zusammen) beinhaltet ist wie Äpfel aus der Ernte 1984 mit einem 84er Ford Fiesta zu vergleichen. Das Einzige was beide gemeinsam hätten, wäre unter Umständen, dass beide mittlerweile zu Staub zerfallen sind.

Fangen wir mal mit dem größten Schwachsinn an : Kraftwerk, einer Band, die NIE Electronic Body Music war. Da zerrt man ein Interview mit Ralf Hütter aus dem Jahre 1978 an den Haaren herbei : “[…] we have now composed some kind of ‚electronic body music‘, because electronic music, basically like Tangerine Dream, has been mainly connected with ‚brain music‘, where you sit back in your armchair and put on headphones, and fly off into space, some kind of cosmical consciousness type of music. Where we were always interested with Kraftwerk in including society and really environmental music, earth music, city music, and now we have done something which we call ‚electronic body music‘, where we can, we have invented some influence, where you can stimulate electronic sounds with the movements of your body, by moving up your arms and legs, and your whole body.”

Der Schwachsinn setzt sich fort : Front 242, die IHRE EIGENE MUSIK beschreiben (keinen Musikstil, den es damals noch nicht gab) : „Als wir 1982 unser eigenes Label gründeten, nannten wir unsere Musik ‚Electronic Body Music‘. EBM war die Art von Musik, die Front 242 in den 1980er-Jahren produzierten.“
>>> Wer es überlesen hat : "... UNSERE MUSIK ..." !!!!!!

Olaf Karnik, Autor, Journalist und DJ schrieb in Spex “Musik zur Zeit”, 1983 über die Musik von DAF : „Gabi Delgado-López, seines Zeichens Ex-Sänger der neudeutschen Formation DAF, versucht sich immer noch an der Realisierung von ‚Body Music‘. Alles tanzbar, rhythmisch kompakt, monoton, nette Arrangements.“
>>> Hier gab ein Journalist der Band irgendeine Bezeichnung der Musik, die DAF machte.

Bleiben wir mal bei planlosen Bezeichnungen von Musik. Ich kann mich an EINE Bezeichnung des Zillo aus den frühen 90er Jahren erinnern, in der sie ein Pouppée Fabrikk Album rezensierten und die Musik dort als "Knüppel EBM" bezeichneten. Nach der Logik der Romantisierenden, muss ich mich fragen, warum sie DIESEN Begriff dann nicht als Maßsstab setzen, wenn sie doch z.B. irgendeine Aussage von Olaf Karnik als Maßsstab nehmen?

Weitere Schreiberlinge werden heranzitiert, wie z.B. Mark Hagedorn vom Independance Magazin im Jahr 1985 : „Front 242, ein (leider) noch unbekanntes Quartett aus Belgien, überraschte mich vor allem durch die explosive Rohheit auf ihrer neuen LP (vgl. No Comment). […] die Band […] nennt ihre Musik ‚Body Music‘, eine sicherlich zutreffende Beschreibung ihres harschen Computerrhythmus'. Der Einfluß von DAF scheint bei Front 242 sehr groß gewesen zu sein, wenn man die Gesangparts mal außer acht läßt.“
>>> Wer es "überlesen" hat : er schreibt hier eindeutig dass Front 242 IHRE EIGENE MUSIK als "Body Music" (nicht "Electronic Body Music") bezeichnet!!!

NICHTS von all dem was die Romantisierer gerne hätten, war tatsächlich eine Bezeichnung für den Musikstil "Electronic Body Music", GAR NICHTS, denn nur um dieses geht es hier!!!

Damit ist dieses erstmal abgehakt.

Die nächste Romantisierung betrifft den Sampler "This Is Electronic Body Music", der 1988 erschien.

Doch hier muss man dieses Thema erstmal verlassen, um noch weiter zurück in die 80er Jahre zu gehen.

Wer um 1985 versuchte in Plattenläden "Electronic Body Music" Bands in den dazugehörigen Fächern zu finden wird nichts gefunden haben, da es diesen Begriff einfach nicht gab.

Talla 2XLC von Bigod 20, Adodry, Umo Detic, ... und Labelgründer von Zoth Ommog, New Zone und Suck Me Plasma war der Vorreiter solcher Musik in Deutschland. In einem Interview sagte er eindeutig dass er, als er in einem Plattenladen in Frankfurt am Main arbeitete nicht wusste wie er das Fach für elektronische Musik nennen sollte und es 1982 einfach "Techno" nannte.

Hier der Beweis :

 

 

Diese Bezeichnung hielt sich Jahre lang und fand sich auch in der Bezeichnung für sein erstes Label "Techno Drome International" wieder. Talla versuchte den Begriff "Aggrepo" zu etablieren, aber es wurde wenig angenommen und die leute benutzten immer noch den Begriff "Techno" im Allgemeinen und "Aggrepo" für die Techno Drome International, New Zone und Boy Records Veröffentlichungen aus der Zeit.

Wer den Technoclub in Frankfurt am Main noch kennt, weiss dass dort fast ausschließlich EBM, Aggrepo und Synth Pop gespielt wurde. Auch hier wurde die ursprüngliche Bezeichnung für die spätere Musikrichung "Electronic Body Music" im Clubnamen verwendet. In einer Reportage, die bei Youtube zu finden ist, werden Besucher gefragt, welche Bands im "Technoclub" gespielt werden und da hört man : "Nitzer Ebb, Front Line Assembly, Front 242 and The Klinik".

Diese Passage des Interviews wurde übrigens auch in einem Transponder-Stück namens "Music For Your Body, Mind And Soul" verwendet :

 

 

Und hier das original Video :

 

 

Von dem Begriff "Electronic Body Music" für die Musikrichtung war immer noch nichts zu sehen.

Wie kam es also dazu dass der Begriff "Electronic Body Music" die vorherige Musikrichtung "Techno" verdrängte?

Jeder, der in diesen Zeiten in der Szene aktiv war, muss das Technoclub eigene Magazin "Frontpage" noch kennen.

 

Gegründet wurde die Zeitschrift "Frontpage" im Mai 1989 von Jürgen Laarmann (JL) und Stefan Weil. Während von Jürgen Laarmann der Name und von Stefan Weil das Logo entwickelt wurden, verfasste der DJ und Produzent Andreas Tomalla, bekannt unter dem Pseudonym Talla 2XLC, die ersten Artikel. Im Juli 1989 wurde Armin „Jeff“ Johnert Chefredakteur und die Auflage im November des gleichen Jahres, im Rahmen der Jubiläumsfeier des fünfjährigen Bestehens des Technoclub, auf 10.000 verdoppelt. Zwischen Februar und August 1990 erscheint die Zeitschrift sowohl als Beilage der Musikzeitschrift Network Press als auch in einer Sonderausgabe für den Technoclub. Jürgen Laarmann wurde im August 1990 gleichberechtigter Chefredakteur neben Armin Johnert.

Darauf folgten redaktionelle Kontroversen zwischen JL, der den Fokus auf die Berliner Techno- und Houseszene setzte und den Initiatoren des Technoclub sowie Armin Johnert, die nicht von dem ursprünglichen Konzept abweichen wollten, das den Schwerpunkt auf Electronic Body Music, Synthie-Pop und Electro Wave legte. Aufgrund dessen gab der Technoclub das Magazin ab April 1992 nicht mehr heraus und reanimierte als Ersatz das New Life Soundmagazine.

 

Jürgen Laarmann führte die Frontpage mit der Redaktion in der Waldemarstraße in Berlin-Kreuzberg fort und prägte unter der Bezeichnung T.N.G. (The Next Generation) während der darauffolgenden Jahre die Exzentrik der stets sehr bunt und unkonventionell gestalteten Ausgaben. Im August 1992 zog die Redaktion in die Großbeerenstr. 81 in Berlin, ein Jahr darauf in die Kaiser-Friedrich-Straße 41 und letztlich im Mai 1994 in die Tauentzienstraße 7b/c.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Musiklabel Low Spirit, der Loveparade und den Mayday-Veranstaltungen, aber auch anderen großen Ereignissen, wie dem Camel Airrave oder der Party-Kreuzfahrt Rave & Cruise, legte Frontpage in der Berichterstattung den Schwerpunkt zunehmend auf Projekte aus dem eignen kommerziellen Umfeld.

Jürgen Laarmann wurde häufig vorgeworfen, nicht unabhängig über die Szene zu berichten, sondern intensiv für Veranstaltungen zu werben, an denen er direkt oder indirekt beteiligt war, und andere Partyveranstalter zu „dissen“. Unter dem Begriff Raving Society habe er versucht, mit weiteren Szeneaktivisten wie Westbam die eigenen Projekte als zentralen und repräsentativen Bestandteil der Technokultur zu vermarkten und soll maßgeblich zur Kommerzialisierung der Szene beigetragen zu haben.

Der Begriff "Techno" bzw. "Tekkno" wurde von den Berlinern mit übernommen, so dass die eigentlichen "Technos" damals vor folgenden Problemen standen.

Auf Veranstaltungen die als "Techno" bezeichnet in der damaligen Zeit bezeichnet wurden, gab es somit folgende Möglichkeiten :

1. Es wurde wie üblich Front 242, Nitzer Ebb, The Klinik, Front Line Assembly, Skinny Puppy usw. gespielt.

2. Es wurden die ersten "Techno/Tekkno" Sachen wie "Who Is Elvis", "James Brown Is Dead" oder "Quadrophonia" gemixt mit den "alten Sachen" von Front 242, Nitzer Ebb, The Klinik, Front Line Assembly, Skinny Puppy usw. gespielt.

3. Es wurden vornehmlich Acid House, House, Techno-House, Hip-House und auch Detroit Techno Sachen gepaart mit "Techno/Tekkno" Sachen wie "Who Is Elvis", "James Brown Is Dead" oder "Quadrophonia" Hits gespielt.



AB DIESEM ZEITPUNKT erst kommt der 1988 erschienene Sampler "This Is Electroic Body Music" wieder ins Spiel.

Da viele Besucher in dieser Zwischenzeit so genervt waren, auf die falsche Veranstaltung reingefallen zu sein, entschied man sich für die "alten Sachen" auf die Bezeichnung dieses Samplers für dieses als Musikrichtung und überließ den Technos/Tekknos die Nutzung des Begriffes "Techno" mit der Abwandlungen "Tekkno".

 

Keine Behauptung ohne Beweise :

Fangen wir mal an mit ein paar Flyern / Eintrittskarten / Eventankündigungen aus dieser Zeit :

 

Links : Eintrittskarte aus der Factory / Kassel aus dem Jahr 1990.

“Techno”-Festival für eine aus heutigen Augen bezeichnete EBM-Veranstaltung!

 

Links : Flyer des “Technomania Festivals” in Bonn, 1991.

Hier sind eindeutig später als EBM oder dem Dark Electro zugehörige Bands für ein Techno-Festival gebucht.

 

Links : Flyer des “Technofestival 4” in Frankfurt am Main, 1992.

Hier sind eindeutig später eher dem Dark Electro zugehörige Bands für ein Techno-Festival gebucht.

 

 

Links : Flyer des “Technofestival 4” in Frankfurt am Main, 1992.

Hier sind eindeutig später als EBM oder dem Dark Electro zugehörige Bands für ein Techno-Festival gebucht.

 

Links : Flyer der “Technomode” Veranstaltungsreihe, auf der eindeutig später als EBM oder dem
Dark Electro zugehörige Bands aufgetreten sind.

 

 

Links : 1984 wurde die Technoclub-Veranstaltungsreihe von Talla 2XLC und Matthias Haibach ins Leben gerufen.

Die erste Party fand am Sonntag, den 2. Dezember 1984, von 15–21.30 Uhr im NO NAME in der Steinwegpassage 7 in Frankfurt-City statt.

Später wurde das Team ergänzt durch Alex Azary und Michel Greulich.

Der Name setzt sich zusammen aus Technologie und Club.

„Technologie“ stand dabei für den technologischen Fortschritt und „Elektronik“ und sollte zum Ausdruck bringen, dass nur elektronische Musik gespielt wurde (anfangs vor allem Electropop und EBM, später wurden die Partys mit House, New Beat und frühem Techno vermischt).

Der Begriff Techno als Stilrichtung der Musik wurde bereits 1982 von Talla 2XLC verwendet, der in einem Frankfurter Plattenladen elektronische Musik in die Kategorie „Techno“ einsortierte.

 

Es folgen einige Beispiele von Werbungen von bekannten Labels, die ihre Musik damals als “Techno” bezeichneten, die aber heute als Electronic Body Music oder Aggrepo (damals wurde dieser Begriff wenig genutzt, wurde aber immerhin im Gegensatz zu “Electronic Body Music” genutzt!).

 

Unten : “Tech-News For Technos” Werbung auf der für Zoth Ommog Bands wie
X-Marks The Pedwalk oder Klute oder New Zone Projekte wie U-Tek geworben wird.
 

Unten : Weitere “Tech-News For Technos” Werbung auf der für Zoth Ommog Bands wie Leaether Strip, Armageddon Dildos, X-Marks The Pedwalk oder Klute oder New Zone Projekte wie U-Tek geworben wird.

 

Unten : Selbst Labels wie BOY Records, die zu dieser Zeit eindeutig meißt Aggrepo Projekte veröffentlichten, benutzten den Begriff “Techno” (siehe unten : “Other Techno releases.”)

Unten : Boy Records als “Techno Mailorder” unter dem Musikrichtungen wie Techno, Industrial und House angeboten wurden.

 

Schauen wir uns mal Tonträger aus der Zeit an, die ebenfalls den Begriff “Techno” in irgendeiner Form im Namen tragen, aber aus heutiger Sicht entweder Electronic Body Music oder Aggrepo beinhalten :

 

Links : Die Compilation “The World Of Techno” beinhaltet ausschließlich Bands und Projekte die heute als Electronic Body Music oder damals ggf. neben Techno auch als Aggrepo bezeichnet wurden.


Tracklist :

01. Bigod 20 – The Bog 5:28

02. Scope – Die Zukunft 6:01

03. Blind Vision – Don't Look At Me 5:48

04. Master Program – Hallo 5:03

05. Metropolis –  Time Of War 3:35

06. Armageddon Dildos – Never Mind 4:05

07. Umo Detic – Carpe Diem II 5:35

08. Leaetherstrip –  Torment Me 5:16

09. Konzept – Last Night (Spectral Mix) 4:31

10. Art Academy – Energie 5:04

11. Nautilus – Innocence Of Death 4:23

12. X Marks The Pedwalk – Repression 5:20

13. U-Tek – Tic Tac Toe 4:01

 

Links : Die Compilation “Technopolis” aus dem Jahr 1989 :

Tracklist :

1. Nostromo Dept. – Evolution (Original Mix) 5:47
2. Umo Detic – Fahrenheit 3:43
3. Sons Of Nippon – Sepuku Beat (12" Mix)  5:11
4. Blind Vision – Bestialic Beat 4:49
5. Consolidated – Consolidated (Radio Mix) 3:22
6. Aircrash Bureau – Exhibition (Remixed By A.B.) 7:01
7. Noise Control – My Fight 3:25
8. Technoid – Technoid (Dub Mix) 4:50
9. Various – Technopolis Megamix (Mixed By Mebo) 6:24

 

 

Links : Die Compilation “Technopolis 2” aus dem Jahr 1990 :

Tracklist :

01. Konzept – Hypnautic Beats (Razormaid Mix) 6:33
02. Scope – The Future (Cybotron Mix) 5:38
03. Dance 2 Trance – Dance 2 Trance (Techno Mix)  6:57
04. Umo Detic – Carpe Diem (Video Mix) 3:23
05. Noise Control – Operation S.B. (Clock Mix 1) 5:24
06. Master Program – Central Europe (Body Mix) 4:32
07. Bigod 20 – The Bog (Dance Mix) 5:36
08. Armageddon Dildos – East West (Metropolis Mix) 7:06
09. Leaetherstrip – Battleground 4:53
10. Brigade Werther – Killbeat 6:16
11. X-Marks The Pedwalk – Arbitrary Execution 5:45
12. Consolidated – Product 4:01
12. Aircrash Bureau – Machine 4:38

 

 

Links : Die Compilation “Technopolis 3” aus dem Jahr 1991 :

Tracklist :

01. Blind Vision – Don't Look At Me (Razormaid Mix) 6:04
02. U-Tek – Das Mass Der Dinge (Long Version) 5:15
03. Nautilus – Innocence Of Death 4:22
04. Metropolis – Time Of War (Nintendou Remix) 5:16
05. Master Program – Jump Into The Light 4:57
06. X Marks The Pedwalk – Abattoir (Razormaid Mix) 5:53
07. Armageddon Dildos – Resist (Demonstrate Mix) 5:35
08. Leaether Strip – GAWM (Unreleased Remix) 6:10
09. Klute – Desert Storm (Unreleased Remix) 4:03
10. A-Head – Deep Down (Short Version) 3:43
11. Konzept – Human Transmission (Razormaid Mix) 6:32
12. Dance 2 Trance – We Came In Peace (Remix) 6:04
13. Art Academy – Energie 5:01
14. Voi – Schwingungen (Unreleased Track) 6:20

 

 

Links : Die Compilation “The Official Techno Club Compilation” aus dem Jahr 1990 :

Tracklist :

01. B-Sides – Reforced (Dance Mix) 4:02
02. Liaisons D. – He Chilled Out (Club-Mix) 5:31
03. SA 42 – To Talk Nonsense (Dance Version) 4:42
04. Rhythm Section – Laser Nation (12"-Mix) 5:16
05. D-Shake – Techno Trance (Revisited) 6:48
06. Substation – Take Take Take (12"-Mix) 4:05
07. Voltage Control – Apocalypse (12"-Mix) 6:33
08. Lassigue Bendthaus – Automotive (Second Edit) 6:24
09. Die Form – Savage Logic (Techno Club-Mix) 4:13
10. Inside Treatment – Walk Alone (Album Version) 3:42
11. Scapa Flow – Disease (Album Version) 4:06
12. The Force Dimension – Algorhythm (Orchestral-Mix) 5:16
13. Konzept – Hypnautic Beats (Hypemix) 5:21

 

 

Links : Die Compilation “Techno-Club Part II” aus dem Jahr 1990 :

Tracklist :

1. The Ultimate Techno Mix (7:37) mit :

Force Legato - System
Out Of The Ordinary - Play It Again
Klangwerk - Die Kybernauten
New Scene - Out Of Control
Klangwerk - Und weiter geht's
The Concrete Beat - I Want You
Hanta Yo - The Joker

2. 2 Megabite– Beat The Feet (Insert Disk Version) 5:55

 

 

Links : Die Compilation “Techno-Trax” aus dem Jahr 1990 :

Tracklist :

A1. Recall IV – Contrast (Boing Mix) 6:20
A2. F/X 1 – Test Tone 6:00
A3. Atahualpa –  Ultimo Imperio 6:30
A4. Age Of Love – The Age Of Love  5:55

B1. Bassrace – The Dance Dome (To The Megadome) 6:58
B2. Enemies Of Carlotta F.O.C. II – Der Feind (Base Scan Mix) 5:38
B3. Klangwerk – Die Kybernauten 6:53
B4. Ursula Hybsch – Orgasm (Thriller Version) 6:00

C1. Trust In 6 – Life In Ecstasy (Long Dong Mix) 6:40
C2. Scrot – Der Teufelsrhythmus (Das Märchen vom Bösen) 5:59
C3. Cybex Factor – Die Schöpfung 6:15
C4. Force Legato – System (v.1.0) 6:46

D1. Time Modem – Mantel Der Nacht (Alien Elements) 5:20
D2. Interactive – No Control (Razor Mix) 6:32
D3 Bit-Max – Dance (Just Dance For Me) (Violenza Mix) 4:00
D4. Scrot – Hab keine Angst 5:00
D5. Trilithon – Choice 5:40

 

 

Links : Die Compilation “The Official Techno Club Compilation Volume 2” aus dem Jahr 1991 :

Tracklist :

A1. The Overlords – Sundown (Babymix) 10:50
A2. Ravebusters – Mitrax 3:08
A3. Kamera – Work (Angry Evolution Mix) 4:54
A4. Fatal Morgana – Technological O.D. 4:57

B1. Phantasia – Inner Light 5:40
B2. Grey Area – Re/Action (Remix) 4:12
B3. Tribal Ghost – The Message 5:33
B4. The Hypnotist –  Death By Dub 6:03

C1. Skinny Puppy –  Falling 4:18
C2. Die Krupps – Gladiators (Remix) 5:40
C3. Pankow – Touch (Tallateen Mix) 5:04
C4. Block 57 – Warm Leatherette (New Version) 5:03
C5. Dance Or Die – Fire (New Mix) 4:30

D1. Front Line Assembly – Virus (Skin Shredder Mix) 6:25
D2. Pouppee Fabrikk – T.O.T.D.N. 2:55
D3. Inside Treatment – Naked 3:57
D4. Lassigue Bendthaus – Velocity Life (Remix) 6:24
D5. U-Tek – Fever 5:38

 

 

Links : Die Compilation “Techno Clubmix III” aus dem Jahr 1991 :

Tracklist :

A. Various – Dancehall Mix 9:49 mit :

A.1 F.O.C. – Der Feind
A.2 Interactive – The Techno Wave
A.3 Age Of Love – Age Of Love
A.4 Recall IV – Contrast

B1. Various – Final Cut Mix DJ Mix [Megamix] 6:37 mit :

B1.1 Recall IV – Contrast
B1.2 Scrot – Der Rhythmusmensch
B1.3 Scrot – Teufelsrhythmus
B1.4 Base Scan – Disco D.
B1.5 Bit-Max – Dig It
B1.6 Atahualpa – Ultimo Imperio
B2. Dance Union – Hyperspace 3:34

 

Ja selbst die allseits beliebte Band And One hat über die Szeneleute der damaligen Zeit ein Lied gemacht : “Techno Man”

Ist denn noch niemanden aufgefallen dass es hier um Richard 23 (Front 242), Douglas McCarthy (Nitzer Ebb) und Dave Gahan (Depeche Mode) geht und um KEINE Tekkno/Techno-Leute???

Sie singen es doch!!!!!!!!!

 

Wer es immer noch nicht glaubt :

Lyrics : And One - Techno Man.

Dave was dancing in a disco

Like a loser, looking for himself

But the strobo was flashing like a gogo

He had to crash on circle number twelve

Richard was searching for his glasses

Like a body, looking for the head

His eyes were kicked out by the masses

Sun glasses are very hard to get

Techno man you've got to do the echo

Techno man you've got to do the beat

Two sounds are better than one

Techno man

Two sounds are better than one

Techno man

Douglas was fishing for a girlfriend

Like an idiot, looking for a fool

But a singer doesn't have to look like Adolf

To be on stage acting very cool

Techno man you've got to do the echo

Techno man you've got to do the beat

Two sounds are better than one

Do the techno man

Two sounds are better than one

Do the techno man

Do the techno man

Two sounds are better than one

Why don't you buy another And One?

Two sounds are better than one

Do the techno man

Songwriter: Jor Jenka / Steve Naghavi

Songtext von Techno Man © Warner Chappell Music, Inc

 

Unten : 1991 haben 150 DJs für das vergangene Jahr 1990 ihre “Techno Charts” gewählt.

Da ist immer noch nichts von “Electronic Body Music” zu lesen!
 

Links : Technobase Charts 1991.

Für alle die es nicht kennen : “Technobase” gehörte zu “Music Research”.

A81010J2320241212_14060791

 

Links : Bereits ein Jahr später zu der Zwischenzeit als der Begriff “Techno” auch von dern Technos/Tekkos aus Berlin benutzt wurde, mischte sich die Musik wie oben im Text beschrieben und niemand wusste so recht was auf einer “Techno”-Veranstaltung einen musikalisch erwartete.

GENAU DAS spiegelte sich dann auch in den Jahrescharts des Jahres 1991 wieder!

 

Wie oben beschrieben entschlossen sich als erstes Veranstalter, die die “alten Sachen” spielten den Namen “Techno” nicht mehr zu verwenden und besannen sich auf den 1988 erschienenen Sampler “This is Electronic Body Music”.

 

Links : Der Sampler “This Is Electronic Body Music” aus dem Jahr 1988.

Tracklist :

01. Front 242 – Body To Body (The 1988 Mix) 4:15
02. The Neon Judgement – Chinese Black 3:38
03. Click Click –  Sweet Stuff 4:37
04. à;GRUMH... – Ha People 4:15
05. Parade Ground – Strange World 3:22
06. The Cassandra Complex – One Millionth Happy Customer (Remix) 6:15
07. A Split Second – On Command 4:43
08. Chris And Cosey – Exotika 6:15
09. Borghesia – No Hope, No Fear 4:29
10. The Weathermen – Poison 3:19
11. Skinny Puppy – Assimilate 6:55

 

Man muss hier aber feststellen dass nicht alle Bands auf dem Sampler “This is Electronic Body Music” auch Teil der später nach dem Sampler benannten Musikrichtung zugehörig sind. D.h. das er einfach nur eine Name für einen Sampler ist und nicht eine damals noch nicht existente Musikrichtung beschreibt, oder will ernsthaft jemand behaupten dass Chris And Cosey und The Weathermen der Musikrichtung “Electronic Body Music” zugehörig sind?

Wenn man Interviews mit Skinny Puppy oder auch Front Line Assembly aus den ganz frühen 90er Jahren liest in denen sie zu “Electronic Body Music” gefragt werden, wussten sie selber nichts davon, weil diese Bezeichnung einfach nicht bis nach Kanada drang, aber das ist ein anderes Thema.

 

 

Facebook Youtube Bandcamp eBay Discogs eMail

 

Views since 1.1.2024 :
Flag Counter 

 

[ Imprint ] [ Your Data Protection ] [ Terms Of Service ] [ Right Of Withdrawal ] [ Shipping Costs ]

Depeche Mode stamps :

 

 

In the year 1993 32 sets with 16 stamps per set were published in Croatia.

8 sets of bands :
3 x Depeche Mode,
1 x Front 242,
1 x Nitzer Ebb,
1 x Front Line Assembly,
1 x Kraftwerk,
1 x Skinny Puppy

and 24 sets of different music styles.

[ Read more ]

 

 

Ton Agram :

Rhythmic Industrial, Oldschool Industrial, Rhythm N´ Noise.

 

 

Available :

4 Ton Agram albums and some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

The 80s :

80´s Pop & Wave, Synthie Pop.

 

 

Available :

The collaboration album with Leaether Strip including the songs “Depeche Mode Party”, “Back To The 80s”, “I Was A Gothic In The 80s” and the
Al Bundy song “4 Touchdowns (In A Game)” is now available as Download, CD, 7” and 12”LP in Direct-Cut-Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Blastmaster Radio :

New Beat, Acid House.

 

 

Available :

The Blastmaster Radio album “Music For Belgium” including the singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Transponder :

Electronic Body Music, Anhalt EBM, Dark Electro.

 

 

Available :

Three Transponder albums including some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Kybernaut 783 :

Techno Pop, Electro, Space Synth, Synthwave, Vocoder Electronics.

 

 

Available :

The Kybernaut 783 album
“Robot Dance” is now available!

[ Read more ]

 

 

Beat Street Crew :

Miami Bass, 80s Hip Hop.

 

 

Available :

Three Beat Street Crew albums and singles at Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Heimdall´s Sword :

Norse, Celtic, Middle Ages, Ritual, Neofolk, Apocalyptic.

 

 

Available soon :

The firs Heimdall´s Sword album and singles CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

8 Bit Music :

8 Bit, Minimal, Chiptune.

 

 

Available :

The 8 Bit Music album “Electro Gaming” including some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

This site uses cookies. If you continue to use this site, you accept our use of cookies.

Your Data Protection Accept