Bilingual website. I Zweisprachige Webseite.

Radio Body Music Logo

80s Pop & Wave, Coldwave, Dark Wave, Synthie Pop, Italo Disco, Electronic Body Music, Dark Electro, New Beat, Acid House, Miami Bass, Aggrepo, 8 Bit.

 

Synthwave, Retro Wave, Rhythmic & Oldschool Industrial, Depeche Mode Special, Hip Hop (1980-1992), N.D.W., Minimal Electro, Chiptune und vieles mehr.

If your band shall be played at Radio Body Music, please send us your tagged mp3 in 320 kBit/s via www.wetransfer.com to stefan.creuzburg@web.de . NO Tekknopolka styles like Cybertech, Aggrotech, Techno Body Music, ...!!!

Radio Body Music / 80s Records.

 

Facebook Youtube Bandcamp eBay Discogs eMail

80s Records Bands :

 

8 Bit Music
(8 Bit, Minimal, Chiptune)

Beat Street Crew
(Miami Bass, 80s Hip Hop)

Blastmaster Radio
(New Beat, Acid House)

Heimdall´s Sword
(Norse, Celtic, Middle Ages,
Ritual, Neofolk, Apocalyptic,
Neo-Classical)


Kybernaut 783
(Techno Pop, Electro, Space Synth, Synthwave, Vocoder Electronics
)

The 80s
(80´s Pop & Wave, Synthie Pop,
Electro Pop, Italo Disco)


Ton Agram
(Rhythmic Industrial, Oldschool Industrial, Rhythm N´ Noise)

Transponder
(Electronic Body Music,
Dark Electro, Anhalt EBM)

 

 

Interviews :

 

Wir sprachen mit Andreas Froese (Blind Vision), Ra-Hen (Robotiko Rejekto, Moskwa TV, ...) und Ramin (3 Times 6) über die viel zu kurz existente Musikrichtung Aggrepo :
[ Zum Interview ]

Paso Doble sind wieder aktiv!
Wir sprachen mit Rale und Frank Oberpichler :
[ Zum Interview ].

Kurz vor seinem Tod sprachen wir noch mit Tommi Stumpff :
[ Zum Interview ].

Großes Interview mit Sebastian Koch, dem Gründer des New Life Magazines.
[ Zum Interview ]

Amnistia beglückt uns mit ihrem aktuellen Album. Wir sprachen mit Tino Claus über die umfangreichen Veröffentlichungen :
[ Zum Interview ].

Interview zum neuen Ton Agram Album “Rhythm And Noise” :
[ Zum Interview ].

Interview zum Depeche Mode Tribute Sampler “In Your Memory” Teil 1 :
[ Zum Interview ].

Interview mit dem legendären DJ Bernd Kuchinke aus Kassel :
[ Zum Interview ].

Interview mit Kybernaut 783 zu den 4 gleichzeitig veröffentlichten Alben :

[ Zum Interview ].

 

 

Signierte Tonträger :

 

3 Times 6
à;GRUMH
A Split-Second
AD:keY
Alphaville
Amnistia
And One
Anne Clark
Armageddon Dildos
Art Academy
Autodafeh
Axodry
B.O.Y.
Bagger 258
Beat-A-Max
Beborn Beton
Big Country
Bigod 20
Black, Rock & Ron
Blancmange
Blind Passengers
Blind Vision
Borghesia
Boytronic
Bronski Beat
BROS
C. C. Catch
C.C.C.P.
Calva Y Nada
Camouflage
Cat Rapes Dog
China Crisis
Christian Death
Catastrophe Ballet
Clock DVA
Consolidated
Dance Or Die
Death In June
Deine Lakaien
Depeche Mode
Desireless
Deutsch Amerikanische Freundschaft
Dieter Hallervorden
Die Krupps
Dive
Engelsstaub
Erasure
Extrabreit
Fancy
FEE
Fine Young Cannibals
Fischer-Z
Force Legato
Fräulein Menke
Front 242
Front Line Assembly
Full Contact 69
Gabi Delgado
Gin Devo
Hante
Heaven 17
History Of Art
Howard Jones
Hubert Kah
IC Falkenberg
Invisible Limits
Jawoll
Joachim Witt
John Foxx
Ken Laszlo
Kirlian Camera
Kode IV
Komakino
Konzept
Kraftwerk
Leaether Strip
Lene Lovich
Les Berrtas
Lost Image
Martin L. Gore
Markus
MATAR
Men Without Hats
Metropolis
Micro Chip League
Midge Ure
Mike Mareen
Moskwa TV
Münchener Freiheit
Negapadres 3.3.
New Order
Nichts
Nitzer Ebb
No Trust In Dawn
Nylon Euter
NZ
Orchestral Manoeuvres In The Dark
P. Lion
Parade Ground
Paranoid
Paso Doble
Paul Young
Peter Schilling
Pouppée Fabrikk
Propaganda
Project Pitchfork
Psyche
Real Life
Rheingold
Sandra
Scope
Scritti Politti
Shift
Signal Aout 42
Silent Circle
Six(th) Comm
Skinny Puppy
Spandau Ballet
Stahlnetz
Stalingrad
Sturm Café
System 84
T´Pau
T.X.T.
Tanzwut
The 2 Live Crew
The Assembly
The Cassandra Complex
The Dancing Zone
The Force Dimension
The Human League
The Invincible Spirit
The Neon Judgement
The Twins
The Weathermen
Thompson Twins
Tommi Stumpff
Two Of Us
Tyrell Corp.
U-Men
U-Tek
UKW
Ultravox
Umo Detic
Various Artists
Vanishing Heat
Veljanov
Visage
VNV Nation
Vomito Negro
Voyou
Westbam
X Marks The Pedwalk
Yazoo
Yello
Zweite Jugend

 

 

In Your Memory 1.
A tribute to Depeche Mode.

 

 

[ 2CD ] [ MC ] [ Download ]
[ 7” ] [ 12” LP ]

[ Interview : Deutsch / English ]

 

 

In Your Memory 2.
A tribute to Depeche Mode.

 

 

We plan the 2nd part of the Depeche Mode tribute Sampler
“In Your Memory”.

Out : 1.1.2026.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Unsere Stiefel sind so schwarz.
A tribute to Deutsch Amerikanische Freundschaft.

 

 

Out : 1.10.2025.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Let Your Body Learn.
A tribute to Nitzer Ebb.

 

 

Out : 1.10.2025.

Read [ HERE ] all infos.

 

 

Depeche Mode coins :

 

 

In 1991 a 5 Kuna Depeche Mode “Violator” coin was released in Croatia in Brass, Steel, Copper, Nickel, Silver and Gold and in 2014 the 10 Rubel Depeche Mode coin from Russia which you can see at the picture above.

 

 

Read more [ HERE ].

Buy in our [ SHOP ].

 

 

Interview mit Bernd Kuchinke :

 

Über Bernd Kuchinke den Kasslern viel zu erzählen ist eigentlich kaum nötig, da jeder der in den 80ern und 90ern in dieser Stadt jung war und in Diskotheken wie “New York”, “Kunstbunker”, “Prigogine” oder der “Factory” ihre Freitage und Samstage verbrachte, zwangsläufig indirekt mit ihm zu tun, da er DJ in diesen Locations war.

Der Geist dieser Locations wird seit einigen Jahren erfolgreich im kasseler "Theaterstübchen" weitergeführt mit Pop & Wave der 80er, Electronic Body Music, Aggrepo, Synth-Pop, Gothic, Coldwave, ... aus der Zeit mit der "Eighties Plus"-Party.

Radio Body Music sprach mit ihm über die Zeit in den 80er und 90er Jahren, sowie über seine Party im "Theaterstübchen", die es wert ist einem größeren Publikum außerhalb Kassels präsentiert zu werden.

Radio Body Music : "Du bist in den 80er Jahren von Bielefeld nach Kassel gekommen. Wie fing es damals mit Deiner DJ-Laufbahn in Kassel an?"

Bernd Kuchinke : "Ich hatte schon Anfang der 80er während meines Studiums in Münster und Bielefeld aufgelegt und in Bands gespielt (die man wohl heute als Post Punk bezeichnen würde, so ein bischen wie „Fehlfarben“). Von meinem Bruder der in Kassel lebte erfuhr ich dann das im New York ein DJ gesucht wurde. Ich wollte eh wieder zurück nach Kassel und bekam dann auch den DJ Job im York."

Radio Body Music : "Ich selber hatte Dich musikalisch zum ersten Mal am 31.12.1988  im "New York" in Kassel kennengelernt.

Was die Musik anging war das eine unfassbar intensive Zeit. Damals gab es ja kein Internet, sondern der DJ war ja der, der neue Musik spielte und den Besuchern jedes Wochenende eigentlich seinen eigenen Musikgeschmack aufdrückte. Wie fühlte es sich an, so eine "Macht" zu haben und den Musikgeschmack der damaligen Zeit und der damaligen Jugend zu formen?"

Bernd Kuchinke : "Na ich habe ich immer eher mit den Leuten verbunden gesehen, weniger als Partydiktator. Die Idee des Clubs abseits des Mainstreams als sozusagen als soziale Plastik. Ein geschützter Raum in dem wir zusammen feiern zu unseren Regeln. Aber klar , es ist unglaublich schön wenn Du auflegst und den Flow hast und die Leute bewegst, It´s magic ! Und in diesen prä-digitalen Zeiten war die Musik noch viel wichtiger für die Kids als heute. Es gab noch Jugendkulturen die sich über Musik und den ganzen modischen Codes die dazu gehörten, definierten. Du hattest als seriöser DJ natürlich auch einen Vorsprung wenn du dich, wie ich, als eine Art „ Botschafter“ im Sinne von Indie gesehen hast. Ich bin ständig in Plattenläden rumgehangen, bin nach Amsterdam, Frankfurt oder London gefahren um den besten und coolsten Scheiben in den besten Plattenläden zu kaufen. Und das Feedback war immer unglaublich. Und klar : ein gutes Gefühl Teile einer Generation musikalisch beeinflusst zu haben."

 

Radio Body Music : "Ein gutes Beispiel dessen was ich meine ist die Band "History Of Art" mit ihrem Song "I Love You". Das Lied lief 1988/1989 in Kassel hoch und runter und ob man es glaubt oder nicht war dieser Synth-Pop Song bekannter als irgendein Depeche Mode Song. Ich erinnere mich noch gerne an den legendären Auftritt im "New York" vor über 700 Zuschauern (laut deren Facebook Seite!) im Mai 1989. Der Song wurde dann auch später auf den Depeche Mode Parties im "Spot" in Kassel gespielt, aber wenn man z.B. auf anderen Depeche Mode Parties in Deutschland war und sich den Song wünschte schauten die DJs nur fragend und kannten dieses Lied gar nicht. Wie kam es zu dem Erfolg in Kassel und zu dem Auftritt? Im Übrigen kursierte damals auch die qualitativ schlechte X-te Kopie der Kopie von der Kopie des Live-Mitschnitts, den die Band selber nicht hat und noch heute händeringend sucht. Hast Du da ggf. selber einen um ihn der Band weiterzuleiten?"

Bernd Kuchinke : " Leider nein. Aber das war schon ein Phänomen. Diese Band tauchte auf, hatte diesen einen überragenden Hit und verschwand dann wieder. Ich weiß nicht mehr wie der Kontakt zustande kam, aber „ I love you“ war schon eine Hit im York und irgendwie nur bei uns. Die standen schon an der Schwelle zu was ziemlich Großem. Die Erfolge von “I love you” waren regional sehr unterschiedlich.

 

Radio 100 in Berlin verzeichnete den Song Anfang 1989 in den Top 10 als Einsteiger auf Platz 4 und eine Woche darauf war der Song auf Platz 2 hinter Neneh Cherry platziert. Vereinzelt wurde der Song auch in den Charts von Diskotheken geführt. Warum es letzlich nicht geklappt vielleicht so einen Status wie Camouflage oder Alphaville zu kriegen weiß ich auch nicht. Aufgrund meiner eigenen Erfahrung im Musik Biz würde ich vermuten es ist auch immer das alte Ding : Du musst zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und die wichtigen Leute kennen. Sonst kannst Du die beste Musik der Welt machen und keiner wird dich hören. Bei mir war es z.B. Torsten Fenslau mit ich dem über die Bookings für die Factory gut befreundet war und so manche Flasche Fernet Branca nach Feierabend geleert hatte. Torsten wollte meinen Bruder und mich für ein großes Clubprojekt in Darmstadt anheuern und mich für Abfahrt Records signen. Und dann kam dieser verhängnisvolle Unfall …. und alles war vorbei."

Radio Body Music : "Du hattest zum Ende der 80er ein gutes Synth-Pop Projekt namens "The Dancing Zone".

Warum blieb die 1989 erschienene EP "The Twilight Mixes" die einzige Veröffentlichung und wie kam es dazu, dass diese Scheibe bei Black Fantasy Records erschien, welches ja ein Label von dem Plattenladen "Scheibenbeisser" aus Kassel war, das aber bis auf euch eher gitarrenlastige Bands wie The Bates, Haunted Henschel, The Eleventh Plague, Crazy Cats, ... veröffentlichte?"

Bernd Kuchinke : "Das war auch ein persönlicher Kontakt zum Labelchef der unser Zeug ganz cool fand und es waren ja auch fast alles Kasseler Projekte.”

Radio Body Music : "Auf dem Cover der Scheibe sieht man neben Dir auch Axel Baum, der später im Stammheim in der Salzmann  Factory als DJ wirkte. Wer sind denn die anderen zwei Personen auf dem Bild und was machen die heute?"

Bernd Kuchinke : "Das sind Kai Borchardt, zu dem ich schon lange keinen Kontakt mehr habe und Stefan Bayer mit dem ich aktuell unter Kuchinke & Bayer wieder ganz viel mache was sehr in Richtung Synth Pop geht. Wenn es Eure Leser interessiert : googelt das mal unter Kuchinke & Bayer. Es gibt unsere Tracks überall zu hören (Spotify, iTunes) oder zu kaufen (Amazon, Beatport). Wir arbeiten viel mit diversen Sängern aus z.B. Hambug, Spanien und München zusammen. Und auch mit Dirk Krause der vor allem durch die Armeggedon Dildos bekannt war, der für uns einige schöne Remixe gemacht hat. Zum Beispiel diesen hier : https://hearthis.at/qggbkjny/kuchinke-bayer-feat-inma-fnal-happy-faces-ferrochrome-mix/. Auf meiner hearthis.at Seite gibt es viele aktuelle Tracks und Mixes zu hören. Auch die Kuchinke & Bayer Sachen hier : https://hearthis.at/qggbkjny/ "

Radio Body Music : "Ich möchte Dich auf zwei Events ansprechen, die mir aus Deiner Zeit im "New York" und im "Kunstbunker" hängengeblieben sind :

Eines der wohl eindruckvollsten Konzerte war zum Ender der 80er das Konzert von Anne Clark. Anne schien wohl etwas missmutig gewesen zu sein, dass sich das Publikum eher beiläufig ihrerm Konzert widmete und sich die Leute lieber untereinander unterhielten. Die Leute waren schokiert als sie von der Bühne her verkündete "Wenn jetzt keiner tanzt, breche ich das Konzert ab". Das Publikum war schlagartig still und die Stille wurde dann von einem lauten Ruf unterbrochen : "Kein Wunder bei deinen suizidgefährdenden Texten!" Das Publikum platzte vor lachen, war plötzlich entspannt, Annes Hals wurde deutlich kleiner und es ging weiter so als ob nie was gewesen wäre. Wer war damals für solche großartigen Events zuständig? Hattest Du als DJ ein Mitspracherecht, war es alleine der Locationbesitzer oder eine Mischung aus beiden?"

Bernd Kuchinke : "Konzeptionell waren das die 4 Leute die den Laden betrieben haben, zu denen ich neben dem auflege, auch gehörte. Ich war sozusagen der Musikbeauftragte der Vorschläge für die Bookings machte. Entscheidende Unterstützung fanden wir dabei von einer Konzertagentur namens S-Cord die im Rahmen unserer Clubausrichtung in Absprache mit uns Konzerte bei uns reinbuchte."

Radio Body Music : "1987 gab es ein anderes Konzert, was legendär wurde. Psyche trat im Kunstbunker auf. Warst Du da involviert? Darrin Huss lebte je etwas später dann auch einige Zeit in Kassel. Hattet ihr in seiner kasseler Zeit zueinander Konktakt?"

Bernd Kuchinke : "Ja , das war ein Konzert von S-Cord in Absprache mit uns . Vor dem Konzert beim Soundcheck und auch danach hatten wir einen tollen Abend . Aber darüberhinaus gab es keinen Kontakt."

Radio Body Music : "Wie kam es zu Deiner DJ Tätigkeit im "Kunstbunker"? Der "Kunstbunker" wurde ja zu einer Dokumenta eröffnet. Das war ein merkwürdiger Laden in dem sich neben normalen Leuten auch viele Gothics, Punker, Skins und Hip-Hoper rumtrieben."

Bernd Kuchinke : "To cut a long story short : Es hatte viel mit der documenta 1987 zu tun. Über einen Künstler kam der Kontakt mit dem Betreiber des „Tivoli“ zustande der damals in den Räumen des Kunstbunkers einen üblen Laden, ein sogenanntes „Bierdorf“ betrieb. Der war pleite und offen für Konzepte um das das Ruder herumzureissen. Der Künstler wollte eigentlich nur eine Galerie während der documenta aufmachen, aber nach etlichen intensiven Gesprächen kam die Idee auf Kunst & Club zu fusionieren. Subkultur traf auf Hochkultur. Und wir wurden tatsächlich mit diesem Konzept von den Massen überrollt. So bis Mitternacht war das eher eine Teeny Disco und ab 12 kamen dann die Creatures of the night. Ein wahrhaft bunter Haufen und in dieser Form wohl einmalig in der Clubhistory. Live Höhepunkt war dann ein Konzert der Einstürzenden Neubauten während der documenta. Nach einem knappen Jahr wurde dann das Ding an Leute aus Hanau verkauft, die es noch einige Zeit als Kunstbunker betrieben. Aber das war dann eher ein Fake Bunker."

Radio Body Music : "Anfang der 90er machte sich langsam ein Wandel in der Musik breit. Während sich einige Bands aus den 80ern weiterentwickelten, meinten andere sich zum Anfang der 90er komplett neu erfinden zu müssen. Was Depeche Mode ab "Songs Of Faith And Devotion" ab 1993 wurde, hatte nichts mit Depeche Mode inklusive bis zur LP "Violator" mehr zu tun, weder optisch noch musikalisch, Die Krupps wurden ab 1992 zu einer peinlichen Metalband, Front 242 läuteten ebenfalls ab 1993 mit "05:22:09:12 Off" und "06:21:03:11 Up Evil" ihre Tekknophase ein."

War dieser musikalische Umbruch ebenfalls ein Grund, warum aus dem Standpunkt eines Besuchers auch plötzlich das "New York" auf ein anderes Konzept setzte und damit die "alte" Klientel aus den 80ern vor den Kopf stieß?"

Bernd Kuchinke : " Das war kein Masterplan oder so. Das hatte sich so entwickelt. Ich hatte nie Probleme den Weg auch mit Techno und House weiter zugehen. Im Gegenteil : Ich fand diese neue Kultur inspirierend und hatte nie Pobleme das mit Wave und so weiter zu verbinden. Aber ich kann schon verstehen das viele das so empfunden haben und mit diesem neuen Ding nicht viel anfangen konnten. Da gab es schon einen gewissen Culture Clash. Aber kommerzielle Überlegungen spielten da keine Rolle. Im Gegenteil : es war in dieser Zeit eher ein Risiko das Spektrum zu erweitern, denn Techno war da noch längst nicht so ein Massending wie später Mitte der Neunziger. Aber es war tatsächlich vielleicht ein Fehler es so krass zu machen und nicht wenigstens an einem Tag in der Woche das „alte“ Konzept weiter zu fahren."

Radio Body Music : "Ich besitze zwei digitalisierte 120 Minuten MCs, die ein Freund damals im "Prigogine" mitschneiden ließ. Das war 1990. Ich liebe diese Mitschnitte, denn da ist kein schlechtes Lied drauf! Da sind Haufenweise Aggrepo Projekte drauf : Umo Detic, Master Program, Scope, ... EBM : Front 242, Nitzer Ebb, Bigod 20, ... Synth Pop : Depeche Mode, Marc Amond, ... . Ein absoluter Hammer! Erzähl doch mal bitte etwas über Deine Zeit als DJ im Prigogine und warum auch die Zeit im Prigogine endete."

Bernd Kuchinke : "Der damalige Besitzer des Prigo hat meinen Bruder und mich angeheuert nachdem mit dem Kunstbunker Schluß war. Der Laden lief nur äußerst lausig und man hatte das alte Klientel vom „Yello“ (dem Vorgängerladen vom Prigo , in den 80igern eine Institution abseits des Mainstreams in Kassel und Treff aller Subkulturen) vergrault . Meinem Bruder und mir gelang es dann wieder Kredit zurück zu gewinnen und das neue Prigo Publikum mit dem alten Yello Publikum zu versöhnen. Neben dem Clubabenden gab es dann auch zahlreiche legendäre Live Konzerte u.a. mit den Happy Mondays oder den Lords Of The New Church . Als DJ war das auch eine coole Zeit, denn so einen Sound gab es nur im Prigo und da war abseits des Mainstreams viel möglich. Da waren wir schon weit vorne. Zum Schluss gab es aber dann vermehrt Nervereien mit dem Betreiber der uns immer mehr reinlaberte. Da war es Zeit zu gehen."

Radio Body Music : "Dein Bruder hat ja dann die "Factory" eröffnet, in der Du ja auch der DJ am Samstag warst. Wie kam es dazu?"

Bernd Kuchinke : "Es waren mehrere Leute die die Factory möglich gemacht haben. Neben meinem Bruder und mir und zwei Partnern vor allem der Verein “Kulturfabrik Salzmann“ die auch die Konzession für die Räume hatten. Mein Bruder und ich (er als Geschäftsführer und ich als DJ und „Creativ Director“ ) wollten ein unser eigenes Ding machen. New York oder Prigo (beim Kunstbunker war das anders , da waren wir auch Mitbetreiber) haben wir ja im „Auftrag“ der Betreiber gemacht. Ein befreundeter Künstler brachte uns mit dem Kulturverein zusammen und nach der ersten Besichtigung der Location war für uns klar : Ja , das ist es. Das ist really großstädtisch und kann mit jedem coolen Club in der Republik mithalten. Liebe auf den ersten Blick. Vor allem die Möglichkeit Clubkultur in allen Facetten auszuleben und mit der Kulturfabrik auch eine Plattform für Theater, Tanzfestival und Live Konzerten zu bieten."

Radio Body Music : "Die "Factory" war mir von allen vier Discotheken die liebste und ich verbrachte viele Jahre sehr gerne in ihr. Mir gefiel auch der Freitag sehr gut, wo der Dirk Krause von den Armageddon Dildos auflegte."

Ich hatte mich mal vor einiger Zeit mit Claus Larsen von Leaether Strip unterhalten und er erzählte mir dass sein erstes Konzert außerhalb Dänemarks in der Factory in Kassel gewesen ist und da 500-700 Leute gewesen seien. Dieses Konzert ist ein absolutes Mysterium, denn ich selbst als EBMler war nicht da und auch keiner meiner damaligen Mitstreiter, denen ich das erzählt hatte dass Leaether Strip in Kassel gespielt hatte war dagewesen. Es ging tatsächlich vollkommen an EBMlern aus Kassel und aus Göttingen, die sich später dann im Spot sammeln mussten komplett vorbei. Weisst Du irgendwas über dieses mysteriöse Konzert?"

Bernd Kuchinke : "Das kann eigentlich nur während der documenta 1992 gewesen sein. Da waren wir sogar offizieller Danceclub der documenta und mein Bruder und ich stehen im Katalog der documenta (Grins). Da gab es an mehreren Sonntagen (!) Konzerte in diese Richtung und es kamen Leute aus Frankreich Benelux , Schweiz, Österreich. Konkret an Leather Strip kann ich nicht erinnern – in diesen Jahren ist soviel passiert, ich hätte das alles mal besser dokumentieren müssen, bin in dieser Beziehung leider eine ziemliche Schlampe (Grins!)."

Radio Body Music : "Es gab mal ein Event in der "Factory" wo Du mit "The Dancing Zone" gespielt hattest. An dem Abend waren auch die "Armageddon Dildos" live zu sehen und auch Talla 2XLC war da. Erzähl doch mal etwas über dieses Event."

Bernd Kuchinke : "Ja das hat extrem Spaß gemacht . Das kam durch Dirk Krause zustande und Talla war auch sehr angetan. Talla hatte wohl der Aspekt gut gefallen das wir uns da live nicht allzu ernst genommen hatten. Er hat mich dann nach Frankfurt ins Dorian Gray eingeladen und wir sollten eigentlich auch auf seinem Label releasen. Aber letztendlich war das heiße Luft und es kam nie dazu."

Radio Body Music : "Wenn mann die Treppen in der Salzmann Factory hoch zum Club stieg kam einem schon ein ganz besonderer Geruch in die Nase, der eine Mischung aus den altehrwürdigen Gemäuer und dem leckeren Gerüchen aus dem Sortiment des Dönermannes, die gute Musik, die man als logische Fortführung dessen sehen konnte, was man aus dem "New York", dem "Prigogine" und dem "Kunstbunker" her kannte und liebte. Irgendwie fühlte man sich in der Factory "daheim". Es ging vielen so. Es gab Leute die keine Minute verpassen wollten. Was bedeutete Dir die Zeit in der "Factory" bis zur musikalischen Neuorientierung hin zum Tekkno?"

Bernd Kuchinke : "Diese Jahre war schon ein Traum und für mich das Highlight in meinem Clubleben. Diese Mischung aus Club , feiern und kulturellen Aktivitäten kam schon ziemlich dem Ideal das ich von einem Club habe , nahe. Vor allem auch der „Familienaspekt“ . Wie ich vorher schon sagte : der Club als sozialer Raum wo Du geschützt ein anderes Leben haben kannst. Zumindest in der/ für eine Nacht. Weit mehr als nur in die Disco zu gehen. Und es gab immer diese Verbundenheit zwischen unseren Gästen.

Wir haben das auch gefördert indem wir jeden Monat eine kleine Clubzeitung machten und verteilten."

Radio Body Music : "Eines der traurigsten Momenten in meinem Leben war, als sich die Musik in der "Factory" schleichend veränderte. Das begann für mich aus der Sicht eines Besuchers damit, dass man am Freitag die Musik änderte uns als Erklärung verkündete : "Freitags lief es nicht!". Da ich aber jeden Freitag da war, kann ich es nicht im entfernetesten bestätigen dass es "nicht lief!". Dann kam das Techno-Übel! Am Anfang war es noch nicht klar wohin es lief, da wir noch aus der Prigogine Zeit durch den Aggrepo (der ja auch Frankfurt-Techno hieß) noch verwöhnt waren. Wie du vielleicht weisst, gab es eine hauseigene Zeitung des Technoclub/Dorian Gray aus Frankfurt namens Frontpage. Zu Beginnn war die Zeitung vollkommen auf EBM und New Beat eingeschossen und der Begriff "Techno" wurde für diese Musikrichtungen genutzt. Einer der Mitarbeiter des Frontpage (Jürgen Laarmann) entlehnte den Begriff Techno aber dann für die aufkommende House und Tekknoszene aus Berlin und er wurde dann für diese Art Musik weiterverwendet. Bedingt durch den "Electronic Body Music" Sampler von 1988 nuntzte mann dann erst diesen Begriff für das was bis dahin "Techno" war."

Irgenwann gab es in der Factory die ersten Techno/Tekkno-Partys auf denen sich Leute in Grobstaubschutzanzügen, Gasmasken und Staubsaugern auf dem Rücken sehen ließen. Wir fanden dasdamals noch "witzig" aber dann merkten wir dass sich etwas veränderte, wie einige Jahre zuvor in dem "New York" was wieder gegen die "alten" Besucher ging. Als dann DJs wie Mate Galic usw. in der Factory auflegten, war es dann Zeit zu gehen und die einzige Disco, die die von uns gewöhnte Musik spielte war das schmuddelige "Spot". Warum kam es zu diesem Musikwechsel?"

Bernd Kuchinke : " Wie ich auch schon vorher mal sagte. Das war kein Wechsel der aus bewußt kommerziellen Aspekten oder so stattfand. Ich war selber von von dieser neuen Kultur infiziert und die war Teil meines Lebens. Ich hatte und habe kein Problem alles mögliche sei es New Wave, Synthpop, Indiepop , EBM, Techno zu leben. Alles Soundtrack meines Lebens. Ich war nie Teil einer bestimmten Szene, obwohl mir zB. die Waveszene immer einer der Liebsten war. Aber ich verstehe das schon, das diese Entwicklung für Dich damals nicht nachvollziehbar und enttäuschend war. Aber ich stehe hier für mich und es war „mein“ Club und da mache ich was ich will."

Radio Body Music : "1992 gab es in der Factory noch wirklich legendäre Veranstaltungen im Rahmen der Dokumenta. Bands wie Deine Lakaien, Tommi Stumpff, Love Is Colder Than Death, ECO, Placebo Effect, Pankow, Armageddon Dildos, ... . Warst Du da irgendwie involviert?"

Bernd Kuchinke : " Ja, ich habe schon den Rahmen definiert und die Konzertagentur S-Cord (wie schon im Kunstbunker oder Prigo) hat dann die Bookings gemacht. Die waren auch sehr musikaffin und hatten Ahnung was interessant und gut ist, hatten die Connections. Wir haben immer sehr eng zusammen gearbeitet."

Radio Body Music : "Kann man es so sagen, dass Deine seit einigen Jahren laufende "Eighties Plus"-Partys im "Theaterstübchen" in Kassel eine Art "Best of" aus der guten Zeit des "New York", des "Prigogine", des "Kunstbunkers" und der "Factory" der Musikrichtungen Pop & Wave der 80er, Coldwave, Gothic, Electronic Body Music, Aggrepo, Synth Pop und Inditronics sind? Ich finde es bei Dir seh gut, dass Du je nach Anzahl von diversen Besuchergruppen die Musik auch dementsprechend anpasst."

Bernd Kuchinke : " Ja das hast Du sehr gut zusammen gefasst. Das Plus übrigens steht dafür das ich auch aktuellere Sachen, die aber zum Geist dieser Musik passen, miteinbeziehen möchte. Es werden aber schon zu 80 / 90 Prozent die Originale gespielt und es ist ja der Hammer wie diese Musik aus den 80igern noch heute so präsent und einflussreich ist. The Neverending Eighties! (Grins). Für mich sind die 80iger nach wie vor viel interessanter als zB. die Neunziger."

Radio Body Music : “Vielen Dank für deine Zeit und die Beantwortung der Fragen!”.

Bernd Kuchinke : "Vielen Dank an Radio Body Music für das tiefgehende Interesse das mich dankenswerter Weise mal wieder auf einen Trip in meine eigene Biographie geführt hat."




Nachtrag :

Bernd Kuchinke starb plötzlich und unerwartet Ende Oktober 2023 und hinterließ eine nicht zu füllende Lücke in der kasseler Clubszene.

 

 

Signierte CD, MC, 7”, 12”, 12”LP : The Dancing Zone.

 

EP : The Twilight Mixes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Format :

Beschreibung :

Label :

Vinyl Farbe :

Signiert von :

 

 

 

 

 

12” EP

The Twilight Mixes

Black Fantasy Records

Schwarz

Signiert von Bernd Kuchinke von The Dancing Zone.

 

 

Facebook Youtube Bandcamp eBay Discogs eMail

 

Views since 1.1.2024 :
Flag Counter 

 

[ Imprint ] [ Your Data Protection ] [ Terms Of Service ] [ Right Of Withdrawal ] [ Shipping Costs ]

Depeche Mode stamps :

 

 

In the year 1993 32 sets with 16 stamps per set were published in Croatia.

8 sets of bands :
3 x Depeche Mode,
1 x Front 242,
1 x Nitzer Ebb,
1 x Front Line Assembly,
1 x Kraftwerk,
1 x Skinny Puppy

and 24 sets of different music styles.

[ Read more ]

 

 

Ton Agram :

Rhythmic Industrial, Oldschool Industrial, Rhythm N´ Noise.

 

 

Available :

4 Ton Agram albums and some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

The 80s :

80´s Pop & Wave, Synthie Pop.

 

 

Available :

The collaboration album with Leaether Strip including the songs “Depeche Mode Party”, “Back To The 80s”, “I Was A Gothic In The 80s” and the
Al Bundy song “4 Touchdowns (In A Game)” is now available as Donload, CD, 7” and 12”LP in Direct-Cut-Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Blastmaster Radio :

New Beat, Acid House.

 

 

Available :

The Blastmaster Radio album “Music For Belgium” including the singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Transponder :

Electronic Body Music, Anhalt EBM, Dark Electro.

 

 

Available :

Three Transponder albums including some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Kybernaut 783 :

Techno Pop, Electro, Space Synth, Synthwave.

 

 

Available :

The Kybernaut 783 album
“Robot Dance” is now available!

[ Read more ]

 

 

Beat Street Crew :

Miami Bass, 80s Hip Hop.

 

 

Available :

Three Beat Street Crew albums and singles at Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

Heimdall´s Sword :

Norse, Celtic, Middle Ages, Ritual, Neofolk, Apocalyptic.

 

 

Available soon :

The firs Heimdall´s Sword album and singles CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

8 Bit Music :

8 Bit, Minimal, Chiptune.

 

 

Available :

The 8 Bit Music album “Electro Gaming” including some singles at CD, Download and Vinyl.

[ Read more ]

 

 

This site uses cookies. If you continue to use this site, you accept our use of cookies.

Your Data Protection Accept